5 Fehler, die deinen Discovery Call ruinieren und wie du sie vermeidest
Discovery Calls sind keine Bühne – sie sind ein Spiegel
Wer fragt, der führt. Wer zu viel redet, verliert.
Und wer in einen Discovery Call geht wie in ein Bewerbungsgespräch, hat schon verloren.
Discovery ist keine Selbstdarstellung, sondern ehrliche Neugier.
Es geht nicht darum, dich oder dein Produkt ins perfekte Licht zu rücken, sondern darum, den Kunden in seiner Realität zu verstehen – und ihm zu zeigen, dass du wirklich zuhörst.
Hier sind die 5 häufigsten Fehler, die selbst erfahrene Sales-Profis in ihren Discovery Calls machen – und wie du sie vermeidest:
1. Du pitchst zu früh
Ein Discovery Call ist kein Demo-Teaser und keine Mini-Präsentation.
Wenn du zu früh von deinem Produkt sprichst, überspringst du den wichtigsten Teil: zu verstehen, was dein Gegenüber wirklich braucht.
Besser: Halte dich an eine klare Fragelogik wie auf der Disco Mat. Sammle erst die Infos, bevor du lieferst – so wird dein Pitch später viel relevanter.
2. Du stellst nur oberflächliche Fragen
„Was ist eure größte Herausforderung?“ ist ein Einstieg – aber kein Insight.
Wer nur allgemeine Fragen stellt, bekommt auch nur allgemeine Antworten.
Besser: Trau dich tiefer. Frag nach dem „Warum“ und dem „Was passiert, wenn es so bleibt“.
Tiefe Fragen schaffen Tiefe im Gespräch – und machen dich zum Partner, nicht zum Verkäufer.
3. Du hörst nicht wirklich zu
Sei ehrlich: Hörst du wirklich zu – oder wartest du nur auf dein Stichwort?
Discovery heißt: zuhören, Notizen machen, und deine nächste Frage auf das Gesagte aufbauen.
Besser: Mach bewusst Pausen, lass dein Gegenüber ausreden und prüfe, ob du richtig verstanden hast.
4. Du arbeitest ohne Struktur
Ohne roten Faden verliert sich selbst der erfahrenste Vertriebler in Nebensätzen und Anekdoten.
Das Gespräch wird unübersichtlich – und wichtige Punkte bleiben liegen.
Besser: Nutze ein strukturiertes Framework wie die Disco Mat. Sie sorgt dafür, dass du nichts vergisst, auch wenn es emotional oder komplex wird.
5. Du beendest den Call ohne Klarheit
Kein klares „Was passiert als Nächstes?“ = kein echter Fortschritt.
Wenn der Kunde nach dem Call nicht weiß, wie es weitergeht, verlierst du Momentum.
Besser: Definiere am Ende immer den nächsten konkreten Schritt – und sprich ihn laut aus.
Fazit
Fehler passieren. Aber die meisten sind vermeidbar – mit guter Vorbereitung, echtem Interesse und einem klaren System, das dich sicher durch das Gespräch führt.
Die Disco Mat ist mehr als nur eine Vorlage.
Sie ist dein physischer Gesprächsleiter – direkt vor dir auf dem Tisch.
Damit du den Kunden im Mittelpunkt behältst und jeder Discovery Call zählt.
👉 Jetzt entdecken: disco-mat.de